Kann ich die Softwareinstallation unterbrechen?
Die Softwareinstallation ist nicht erfolgreich
Was passiert, wenn die Softwareinstallation unterbrochen wird?
Funktionseinschränkungen bei der Softwareinstallation
Soll ich das Systemupdate zulassen?
Im Anschluss an die Softwareinstallation
Kabelgebundene und kabellose Verbindungen
Fehlerbehebung
Einführung
Bitte lesen Sie die Einführungsinformationen und beachten Sie die Warnhinweise und Hinweise
Halten Sie den Stecker des Anschlusskabels in der richtigen Position und stecken Sie ihn unter leichtem Druck in die vorgesehene Buchse. Starkes Drücken kann zur Beschädigung des
Geräteanschlusses und des Steckers am Anschlusskabel führen.
Das Antriebssystem des Fahrzeugs kann vom System nicht aktiviert werden.
ÿ
Die Art und Anzahl der kabelgebundenen und kabellosen Verbindungen ist abhängig von der Fahrzeugausstattung und dem Land. Die Anschlüsse können innerhalb einer Baureihe oder bei einem Modell mit
Sonderausstattung unterschiedlich sein.
.
Wenn eine Softwareinstallation unterbrochen wird, z. B. aufgrund einer Beschädigung der elektrischen Anlage des Fahrzeugs, können Steuergeräte nicht aktualisiert werden und können durch die unvollständige
Softwareinstallation beschädigt werden.
Die Verwendung ungeeigneter oder beschädigter Anschlusskabel oder ein falsches oder zu starkes Einstecken des Steckers in die Anschlusskabel kann zu Fehlfunktionen und Schäden an Geräten
führen.
Wenn die Softwareinstallation nicht erfolgreich ist:
Steuermodule, der Zentralprozessor, Funktionen und Anzeigen sind nicht verfügbar. Benutzen Sie das Fahrzeug während dieses Vorgangs nicht.
ÿ
Wenn die Softwareinstallation nicht erfolgreich war, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung im Infotainmentsystem oder im Kombiinstrument. Beachten Sie entsprechende Meldungen
und Warnhinweise.
Nein das ist nicht möglich.
Sollte sich der Stecker des Anschlusskabels nicht einstecken lassen, prüfen Sie die Position und die Anschlüsse.
Steuergeräte sind deaktiviert und funktionieren für die Dauer einer Softwareinstallation nicht. Das Fahren mit deaktivierten oder nicht funktionierenden Steuergeräten kann zu Unfällen und tödlichen
Verletzungen führen.
Lesen Sie nach der Softwareinstallation und vor dem Herstellen der Fahrbereitschaft die Meldung über den Abschluss der Installation im Infotainmentsystem und im Kombiinstrument. Es kann bis zu einer
Minute dauern, bis das Fahrzeug den Status der Systemaktualisierung anzeigt.
Die Hochvoltbatterie ist nicht geladen.
Zu Ihrem eigenen Vorteil sollten Sie das Systemupdate so schnell wie möglich durchführen. Wenn das Systemupdate vom Treiber mehrmals ignoriert wird, müssen Sie einen entsprechend qualifizierten
Fachmann um Rat fragen. Volkswagen empfiehlt, sich an einen Volkswagen Vertragshändler oder einen autorisierten Volkswagen Servicebetrieb zu wenden.
Verwenden Sie bei kabelgebundenen Verbindungen nur das zum Gerät gehörende Original-Anschlusskabel oder ggf. das werkseitig im Fahrzeug verbaute Anschlusskabel
Während der Softwareinstallation stehen Steuergeräte, Funktionen und Anzeigen nicht zur Verfügung. Benutzen Sie das Fahrzeug während dieses Vorgangs nicht und bedienen Sie das Infotainmentsystem
nicht.
Einige externe Geräte können über die kabelgebundenen und kabellosen Verbindungen im Fahrzeug, sofern verfügbar, mit dem Infotainmentsystem verbunden werden.
Bei einem kritischen Installationsfehler kann es sein, dass Steuermodule nicht mehr oder nicht richtig funktionieren. Bis zur Behebung des Fehlers stehen Funktionen und Anzeigen nicht zur
Verfügung. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Volkswagen Kundendienst.
Fehlerbehebung.
Das Anschlusskabel darf nicht eingeklemmt oder stark geknickt werden.
Betreiben Sie Ihr Fahrzeug niemals während einer Softwareinstallation.
Nach erfolgreicher Softwareinstallation kann das Antriebssystem des Fahrzeugs aktiviert werden.
Verwenden Sie nur geeignete und unbeschädigte Anschlusskabel.
WARNUNG
Einführung
BEACHTEN
Der Diagnose-Verbindungsport ist deaktiviert.
verfügbar.
190
USB-Anschlüsse an den Rücksitzen verfügen lediglich über eine Ladefunktion.
Verschmutzte, überhitzte oder beschädigte Datenträger dürfen nicht verwendet werden. Lesen und beachten Sie die Angaben des Herstellers.
ÿ
Bitte lesen Sie die Einführungsinformationen und beachten Sie die Warnhinweise und Hinweise
Im Bluetooth-Audiomodus können Audiodateien, die sich auf einer über Bluetooth verbundenen Bluetooth-Audioquelle, beispielsweise einem Mobiltelefon, befinden, über das Fahrzeug abgespielt werden
ÿ
Symbol für einen USB-Anschluss zur Datenübertragung und zum Laden.
Im Ablagefach in der Mittelkonsole.
Mögliche Installationsorte für USB-Anschlüsse
App-Connect.
Anweisungen und Einschränkungen
ÿ
ÿ
Bei der Bluetooth-Schnittstelle handelt es sich um eine drahtlose Verbindung.
USB-Anschluss
Abb. 112 USB-C-Anschluss im Fahrzeug (allgemeines Beispiel).
Über den USB-Anschluss können Sie übertragen
Lademöglichkeiten für mobile Geräte.
In der Mittelkonsole.
Verfügbare Datenübertragungsfunktionen
Medienwiedergabe
Qualitätsunterschiede zwischen Datenträgern unterschiedlicher Hersteller können zu Problemen bei der Medienwiedergabe führen.
ÿ
notwendig.
Geräte.
Einführung
Im Fach unter der Mittelarmlehne.
Informationen zu Lademöglichkeiten und Ladeleistung finden Sie hier
Verwenden Sie nur geeignete USB-Verbindungskabel. Das USB-Anschlusskabel muss zum im Fahrzeug verbauten USB-Anschluss passen.
Bluetooth®-Schnittstelle
191
Bitte lesen Sie die Einführungsinformationen und beachten Sie die Warnhinweise und Hinweise
Am Fuß des Innenrückspiegels.
Das Fahrzeug kann über die folgenden USB-C-Anschlüsse verfügen:
Aktualisierung zB der Navigationsdaten Navigationsdaten.
Lautsprecher.
Sollten bei einem angeschlossenen Gerät Störungen auftreten, starten Sie das Gerät neu. Dies behebt manchmal den Fehler.
USB-C-Anschluss
Anzahl und Einbauorte der USB-Anschlüsse hängen vom Fahrzeug und der Fahrzeugausstattung ab und sind nicht in allen Ländern verfügbar.
App-Connect
Medienmodus.
.
Wenn ein angeschlossenes Gerät nicht erkannt wird, trennen Sie alle angeschlossenen Geräte und schließen Sie das Gerät dann erneut an. Überprüfen Sie ggf. die Funktion des verwendeten Anschlusskabels
Daten und Geräte laden oder nur laden
Abhängig von der Fahrzeugausstattung stehen folgende USB-Datenübertragungsfunktionen zur Verfügung.
ÿ
Die Verwendung von USB-Verlängerungskabeln, USB-Adaptern oder USB-Hubs kann zu Fehlfunktionen oder zum Ausfall der USB-Funktionen führen.
Einführung
.
Symbol für einen USB-Anschluss, der nur zum Laden dient.
2. Aktivieren Sie die Bluetooth-Sichtbarkeit auf der externen Bluetooth-Audioquelle, z. B. einem Mobiltelefon.
Aufgrund der Vielzahl möglicher Bluetooth-Audioquellen kann nicht garantiert werden, dass alle beschriebenen Funktionen korrekt ausgeführt werden können.
gleichzeitig die
Einige Infotainmentsysteme können den WLAN-Hotspot auf einem externen WLAN-Gerät (WLAN-Client) nutzen.
ÿ
HFP 1.7.
KARTE 1.4.
Die Bluetooth-Audioquelle unterstützt das Bluetooth-Profil Advanced Audio Distribution Profile (A2DP).
Anforderungen
Bluetooth-Audio.
Inwieweit die Bluetooth-Audioquelle vom Infotainmentsystem gesteuert werden kann, hängt von der Art der angeschlossenen Bluetooth-Audioquelle ab.
Je nach Gerät kann es sein, dass die Bluetooth-Audioverbindung automatisch getrennt wird, wenn ein externer Mediaplayer über Bluetooth und den USB-
Anschluss mit dem Infotainmentsystem verbunden ist.
Die Funktion „WLAN-Hotspot“ ist nicht in allen Ländern und Fahrzeugen verfügbar.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in dem Sie das Fahrzeug betreiben.
Es können maximal drei Bluetooth-Geräte gleichzeitig verbunden werden.
PBAP 1.2.
Musikwiedergabe.
Serielle Datenübertragung per Bluetooth.
Koppeln, verbinden und verwalten.
3. Öffnen Sie das Medienmenü.
Wenn die Wiedergabe von der Bluetooth-Audioquelle beendet ist, bleibt das Infotainmentsystem im Bluetooth-Audiomodus.
Bei einer angeschlossenen Bluetooth-Audioquelle sollten grundsätzlich alle Warn- und Bedientöne, wie z. B. Tastentöne auf einem Mobiltelefon, ausgeschaltet sein, um dies zu vermeiden
Für die Verbindung mit dem Internet und für bestimmte Funktionen, wie z. B. die Nutzung von VW Car-Net, ist eine Datenverbindung erforderlich.
Bluetooth-Profile
Anzeige und Bedienung für Musikwiedergabe.
Telefonie- und Freisprechmodus.
1. Verringern Sie die Lautstärke am Infotainmentsystem.
Zugriff auf SMS und E-Mail.
Bei Mediaplayern, die das Bluetooth-Profil AVRCP unterstützen, kann die Wiedergabe von der Bluetooth-Audioquelle automatisch gestartet oder gestoppt werden, wenn der Bluetooth-Audiomodus
oder eine andere Audioquelle ausgewählt wird. Abhängig von der Bluetooth-Audioquelle ist ggf. auch die Anzeige und Wiedergabe des Titels auf dem Infotainmentsystem möglich.
Einige Infotainmentsysteme können als WLAN-Hotspot für den Internetzugang auf bis zu acht WLAN-Geräten genutzt werden.
Die folgenden Bluetooth-Profile können in der angegebenen Version oder in einer anderen Version verfügbar sein:
ÿ
Zugriff auf Telefonbuch und Anruflisten.
Steuern der Wiedergabe
Einführung
192
Das Infotainmentsystem ist ab Werk mit einer Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet.
Übertragung des Cover-Artworks.
Die Bluetooth-Audioquelle ist mit dem Infotainmentsystem gekoppelt und verbunden
5. Starten Sie bei Bedarf die Wiedergabe auf der Bluetooth-Audioquelle manuell.
WLAN-Hotspot
Einrichten eines WLAN-Clients.
Der Bluetooth-Audiomodus ist nur in Fahrzeugen möglich, die werkseitig mit einer Mobiltelefonschnittstelle ausgestattet sind, die diese Funktion unterstützt.
AVRCP 1.6.
4. Tippen Sie auf Quelle und wählen Sie aus
Bluetooth-Audio starten
Störungen und Fehlfunktionen.
Aus Sicherheitsgründen ist die WLAN-Verbindung standardmäßig mit WPA2-Verschlüsselung verschlüsselt. Volkswagen empfiehlt, stets die WPA2-Verschlüsselung zu verwenden. Beobachten
A2DP 1.3.
SPP 1.2.
Internetverbindung über WLAN:
ÿ
Oder: Datenverbindung Integrierte Datenverbindung ist aktiviert.
Die möglichen Arten der Datenverbindungen sind abhängig vom Land und dem verwendeten Infotainmentsystem.
193
Öffnen der WLAN-Einstellungen
W-lan.
Je eine Multiband-Antenne für 2,4 GHz und 5 GHz.
Tethering (2,4 GHz oder 5 GHz).
Apple CarPlay™ über WLAN.
Externes WLAN-Gerät: Nutzen
Sie den WLAN-Hotspot eines externen WLAN-Geräts, z. B. eines Mobiltelefons
Anforderungen
Abhängig von der Fahrzeugausstattung und dem Land kann das Infotainmentsystem als WLAN-Hotspot für den Internetzugang von bis zu acht WLAN-Geräten, z. B. Mobiltelefonen, genutzt werden.
1. Tippen Sie auf STARTSEITE
Beim Grenzübertritt in Länder mit anderen zulässigen Funkfrequenzen als Ihrem Heimatland muss die Nutzung der Wireless-Funktion/des WLANs erfolgen
Verbindung mit dem WLAN herstellen.
Änderungen werden automatisch übernommen, wenn das Menü geschlossen wird.
2,4 GHz und 5 GHz Datenübertragung.
5-GHz-Zugangspunkt.
Tethering per Handy oder eSIM.
Vereinfachter Kopplungsprozess über Wi-Fi Protected Setup (WPS) oder Quick Response Code (QR-Code).
eSIM (embedded SIM): Das Fahrzeug verfügt über ein Steuermodul mit integrierter eSIM-Karte. Um den WLAN-Hotspot nutzen zu können, müssen Sie Datentarife über den Webshop unseres externen
Mobilfunkpartners erwerben.
Einrichten eines WLAN-Hotspots
Datenvolumen. Informationen hierzu erhalten Sie beim Mobilfunkanbieter.
Einrichten des Infotainmentsystems als WLAN-Hotspot.
1. Tippen Sie auf STARTSEITE
Bis zu acht WLAN-Geräte können gleichzeitig verbunden werden.
W-lan
Einrichten eines WLAN-Clients.
Für die Verbindung mit dem Internet ist außerdem eine Datenverbindung erforderlich, z. B. über eine interne eSIM-Karte oder ein externes WLAN-Gerät.
aufgrund gesetzlicher Bestimmungen deaktiviert. Die kabelgebundenen Funktionen sind von dieser Einschränkung nicht betroffen und können weiterhin genutzt werden.
Wi-Fi-Antenne.
Aufbau einer Datenverbindung
Mögliche Datenverbindungstypen
Einrichten und Deaktivieren eines WLAN-Hotspots
Abhängig von Ihrem mobilen Datentarif können zusätzliche Kosten, wie z. B. Roaming-Gebühren, durch den Download und die Nutzung von Datentarifen online entstehen, insbesondere in anderen
Ländern.
Verbindung zum Infotainmentsystem über eine Schnellverbindung.
2,4-GHz-Zugangspunkt.
Android Auto™ über WLAN.
Netzwerkeinstellungen Internetverbindung zulassen ist im Einstellungsmenü aktiviert.
WLAN-Infotainmentsystem als Hotspot.
Für die erforderliche Datenverbindung können Gebühren anfallen. Volkswagen empfiehlt aufgrund der Möglichkeit einen Mobilfunktarif mit Datenflatrate zu nutzen
Einstellmöglichkeiten
WLAN-Hotspot für Kunden im Fahrzeug.
Drei WLAN-Modi gleichzeitig:
Die Art der möglichen Datenverbindungen hängt vom Land und der Ausstattung ab.
Sie müssen Informationen sowohl auf dem WLAN-Gerät als auch im Infotainmentsystem eingeben.
2. Nehmen Sie entsprechende Eingaben vor oder tippen Sie auf Funktionstasten.
WLAN nach IEEE 802.11 a/b/g/n/ac.
2. Tippen Sie auf WPS-Schnellverbindung (WPS-Schaltfläche).
ÿ
Anforderungen
W-lan.
Es kann jeweils nur eine WPS-Verbindung hergestellt werden. Wenn mehrere Verbindungsversuche gleichzeitig gestartet werden, schlagen alle Verbindungsversuche fehl.
Der Name und der Netzwerkschlüssel für den WLAN-Hotspot werden automatisch generiert. Anschließend können Sie diese ändern und einen eigenen Namen und Netzwerkschlüssel für den WLAN-Hotspot festlegen.
3. Tippen Sie auf „Nach WLAN suchen“.
Das WLAN-Gerät unterstützt WPS.
Aufgrund der großen Anzahl verfügbarer WLAN-Geräte kann nicht garantiert werden, dass alle Funktionen immer verfügbar sind.
WPS wird nicht von allen WLAN-Geräten unterstützt. Stellen Sie in diesem Fall die Verbindung manuell her:
Oder: Verbinden Sie das Infotainmentsystem als Client mit dem WLAN-Hotspot eines externen WLAN-Geräts.
Die schnelle Verbindung ermöglicht den einfachen und schnellen Aufbau eines drahtlosen lokalen Netzwerks mit Verschlüsselung. In mehreren Ländern kann die Funktion alternativ durch das Einscannen eines QR-
Codes ausgeführt werden.
Das WLAN-Gerät unterstützt WPS.
Die WLAN-Verbindung wird hergestellt. Bei Bedarf müssen Sie möglicherweise zusätzliche Informationen zum WLAN-Gerät eingeben.
Die WLAN-Verbindung wird hergestellt. Bei Bedarf müssen Sie möglicherweise zusätzliche Informationen zum WLAN-Gerät eingeben.
1. Aktivieren Sie den WLAN-Hotspot auf dem WLAN-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Herstellers.
2. Tippen Sie auf Mobiler Hotspot und deaktivieren Sie ihn.
5. Geben Sie den WLAN-Hotspot-Netzwerkschlüssel im Infotainmentsystem ein und bestätigen Sie ihn.
WLAN WLAN: .
3. Aktivieren Sie WPS auf dem externen WLAN-Gerät.
WLAN WLAN: .
ÿ
2. Tippen Sie auf Schnelle Verbindung mit dem Infotainmentsystem.
3. Suchen Sie auf dem WLAN-Gerät nach dem Namen des WLAN-Hotspots.
Das Infotainmentsystem kann den WLAN-Hotspot eines externen WLAN-Geräts, z. B. eines Mobiltelefons, nutzen, um eine Verbindung zum Internet herzustellen und mobile Online-Dienste zu nutzen.
Deaktivieren eines WLAN-Hotspots 1.
Tippen Sie auf HOME
1. Tippen Sie auf STARTSEITE
Das Infotainmentsystem sucht nach WLAN-Hotspots in der Umgebung. Dieser Scanvorgang kann einige Sekunden dauern.
Einrichten und Deaktivieren eines WLAN-Hotspots.
1. Tippen Sie auf STARTSEITE
194
5. Optional: Wiederholen Sie den Vorgang, um andere WLAN-Geräte zu verbinden.
WPS mit Infotainmentsystem als Client
2. Tippen Sie auf STARTSEITE
Einrichten des Infotainmentsystems als WLAN-Hotspot
Der WLAN-Hotspot des Infotainmentsystems ist aktiviert.
Einrichten einer WLAN-Verbindung über NFC
4. Geben Sie den Netzwerkschlüssel ein, der auf dem WLAN-Gerät angezeigt wird, und bestätigen Sie ihn.
Verbindung mit WLAN herstellen
Die Wi-Fi-Funktion ist möglicherweise nicht in allen Ländern verfügbar und kann variieren.
WLAN-Hotspot,
WPS mit dem Infotainmentsystem als WLAN-Hotspot
4. Wiederholen Sie den Vorgang, um weitere WLAN-Geräte anzuschließen.
2. Tippen Sie auf Als Hotspot verwenden und aktivieren Sie es.
Einrichten eines WLAN-Clients
Die WLAN-Verbindung wird hergestellt. Bei Bedarf müssen Sie möglicherweise zusätzliche Informationen zum WLAN-Gerät eingeben.
Die WLAN-Verbindung wird hergestellt. Bei Bedarf müssen Sie möglicherweise zusätzliche Informationen zum WLAN-Gerät eingeben.
Schnelle Verbindung
3. Aktivieren Sie WPS auf dem externen WLAN-Gerät, das verbunden werden soll.
WLAN-Infotainmentsystem als Hotspot.
4. Wählen Sie das WLAN-Netzwerk des bevorzugten WLAN-Geräts aus.
Das WLAN-Gerät ist als Client mit dem WLAN-Hotspot des Infotainmentsystems verbunden.
Android Auto™.
Weitere Informationen finden Sie auf der Volkswagen Website.
Die App-Connect-Funkfunktion muss aufgrund gesetzlicher Bestimmungen deaktiviert werden. Der WLAN-Hotspot muss deaktiviert sein.
.
Der WLAN-Hotspot des Infotainmentsystems ist aktiviert.
Einstellungsmenü.
2. Tippen Sie auf Schnelle Verbindung mit dem Infotainmentsystem.
Der WLAN-Hotspot des Infotainmentsystems ist aktiviert.
App-Connect ermöglicht die Anzeige und Steuerung von Inhalten und Funktionen, die auf dem Mobiltelefon angezeigt werden, über den Bildschirm des Infotainmentsystems.
Apple CarPlay™.
Welche App-Connect-Technologien Ihnen zur Verfügung stehen, hängt vom Land und dem verwendeten Mobiltelefon ab.
Bei Grenzübertritten in Länder mit anderen zulässigen Funkfrequenzen als Ihrem Heimatland beachten Sie bitte Folgendes:
Die Navigation zum App-Connect-Hauptmenü hängt vom verwendeten Infotainmentsystem ab.
Im Fahrzeug sind NFC-Technologie und eine Hutablage für die kabellose Ladefunktion verbaut.
Das WLAN-Gerät ist als Client mit dem WLAN-Hotspot des Infotainmentsystems verbunden.
3. Entsperren Sie das WLAN-Gerät und legen Sie es auf die hintere Ablage, um die kabellose Ladefunktion zu nutzen
Die WLAN-Verbindung kann auch durch Scannen des entsprechenden QR-Codes hergestellt werden.
1. Tippen Sie auf STARTSEITE
App-Connect
Einige Technologien können auch mit App-Connect Wireless über die Bluetooth-Schnittstelle genutzt werden.
Android Auto™ Wireless.
Dies gilt nicht für kabelgebundene Funktionen.
Die Verfügbarkeit der WLAN-Verbindung per NFC ist abhängig vom verwendeten Mobiltelefon, dessen Betriebssystem und dem verwendeten Infotainmentsystem.
Lademöglichkeiten für mobile Geräte.
1. Tippen Sie auf STARTSEITE
3. Scannen Sie den QR-Code auf dem Bildschirm des Infotainmentsystems mit dem WLAN-Gerät.
Bei älteren WLAN-Geräten kann es sein, dass die Funktionalität eingeschränkt ist oder überhaupt nicht funktioniert. Stellen Sie sicher, dass Sie immer die neueste Softwareversion für Ihr WLAN-Gerät verwenden.
Apple CarPlay™ Wireless.
Die Funkfunktion von App-Connect kann aufgrund gesetzlicher Bestimmungen eingeschränkt oder gar nicht möglich sein. Dies kann durch eine Meldung im Infotainmentsystem angezeigt werden.
NFC ist auf dem WLAN-Gerät aktiviert.
W-lan.
Die kabellose Ladefunktion ist deaktiviert, während sich das Infotainmentsystem im WLAN-Einstellungsmenü befindet. Das kabellose Laden wird wieder aktiviert, wenn Sie das verlassen
Folgende Technologien können verfügbar sein:
App-Connect-Funkfunktion bei Grenzübertritten
195
Anforderungen
ÿ
Auf dem WLAN-Gerät ist eine geeignete Anwendung zum Scannen von QR-Codes installiert.
Dazu muss das Mobiltelefon über eine USB-Schnittstelle mit Datenübertragungsfunktion mit dem Infotainmentsystem verbunden sein.
MirrorLink, Apple CarPlay oder Android Auto sind Technologien, die von Dritten betrieben und von Volkswagen bereitgestellt werden. Volkswagen ist nicht verantwortlich, wenn diese Technologien während
der Lebensdauer des Fahrzeugs eingestellt, eingestellt oder deaktiviert werden.
1. Tippen Sie auf STARTSEITE
Über die Ablage der kabellosen Ladefunktion kann die WLAN-Verbindung per NFC hergestellt werden.
W-lan.
Einführung
Anforderungen
MirrorLink®.
Öffnen des App-Connect-Hauptmenüs
2. Tippen Sie auf Schnelle Verbindung mit dem Infotainmentsystem.
Einrichten einer WLAN-Verbindung per QR-Code