3. Schrauben Sie den Reifenfüllschlauch des Kompressors direkt auf das Reifenventil und wiederholen Sie den Füllvorgang.
11. Lassen Sie den Kompressor laufen, bis ein Druck von 2,0 – 2,5 bar (29 – 36 psi/200 – 250 kPa) erreicht ist. Maximale Laufzeit: 8 Minuten
2. Schließen Sie den Reifenfüllschlauch Abb. an. 176 erneut und lesen Sie den Reifendruck am Reifendruckmesser ab Abb. 176 .
3. Lassen Sie den beschädigten Reifen bei einem Volkswagen Vertragshändler oder einem autorisierten Volkswagen Servicebetrieb austauschen. Volkswagen empfiehlt die Kontaktaufnahme mit einem
Lassen Sie den Kompressor einige Minuten abkühlen, bevor Sie ihn wieder einschalten.
WARNUNG
Nach 10 Minuten Fahrt prüfen
2. Fahren Sie vorsichtig mit maximal 80 km/h (50 mph) zum nächsten Volkswagen-Vertragshändler oder zur nächsten Volkswagen-Servicestelle. Volkswagen
. Wenden Sie sich zur Unterstützung an einen autorisierten Volkswagen-Händler oder eine autorisierte Volkswagen-Servicestelle.
Wenn ein Reifendruck von 2,0 – 2,5 bar (29 – 36 psi/200 – 250 kPa) nicht erreicht werden kann
1. Fahren Sie nicht weiter! Der Reifen kann mit dem Reifenmobilitätsset nicht ausreichend abgedichtet werden.
Volkswagen Servicestelle für Hilfe.
WARNUNG
Fahren Sie nicht weiter, wenn der Reifendruck nach 10 Minuten Fahrt 1,3 bar (19 psi/130 kPa) oder weniger beträgt. Suchen Sie stattdessen professionelle Hilfe.
Reifeneigenschaften
Dies kann zu Reifenschäden, zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, zu Unfällen sowie zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
321
BEACHTEN
. Wenden Sie sich an einen autorisierten Volkswagen-Händler oder einen autorisierten Händler
Steckdosen im Fahrzeug.
Fortsetzung Ihrer Reise
9. Stecken Sie den 12-Volt-Stecker Abb. ein. 176 in eine 12-Volt-Steckdose im Fahrzeug
1. Schrauben Sie den Reifenfüllschlauch der Reifenfüllflasche vom Reifenventil ab.
Der Reifenfüllschlauch und der Kompressor können beim Pumpen heiß werden und bei Berührung zu Verbrennungen führen.
Schalten Sie den Kompressor nach spätestens acht Minuten Laufzeit aus.
2. Fahren Sie sofort mit maximal 80 km/h (50 mph), wenn ein Reifendruck von 2,0 – 2,5 bar (29 – 36 psi/200 – 250 kPa) erreicht ist.
ÿ
20 psi/140 kPa (1,4 bar) und mehr:
Stellen Sie den heißen Reifenfüllschlauch oder Kompressor nicht auf brennbare Materialien.
Reifenkennzeichnung und Reifenklassifizierung
empfiehlt, sich an einen autorisierten Volkswagen-Händler oder eine autorisierte Volkswagen-Servicestelle zu wenden.
10. Schalten Sie den Kompressor mit dem EIN- und AUS-Schalter Abb. ein. 176 .
2. Fahren Sie mit dem Fahrzeug etwa 10 m (ca. 33 ft) vorwärts oder rückwärts, damit sich das Dichtmittel im Reifen verteilt.
1. Stellen Sie das Fahrzeug bei der nächsten sicheren Gelegenheit, z. B. auf einem Parkplatz, auf ebenem und festem Untergrund ab.
Kann der beschädigte Reifen mit dem Reifenmobilitätsset nicht ausreichend abgedichtet werden, verliert der Reifen während der Fahrt Luft.
1,3 bar (19 psi/130 kPa) und weniger:
12. Schalten Sie den Kompressor aus.
4. Wenn der erforderliche Reifendruck immer noch nicht erreicht werden kann, ist der Reifen zu stark beschädigt. Mit dem Reifenmobilitätsset kann der Reifen nicht abgedichtet werden. Fahren Sie nicht weiter
autorisierter Volkswagen-Händler oder autorisierter Volkswagen Servicebetrieb.
Wenn der Reifen nicht auf mindestens 2,0 bar (29 psi/200 kPa) aufgepumpt werden kann, ist der Schaden zu groß. Das Dichtmittel kann den Reifen nicht abdichten. Fahren Sie nicht weiter
und suchen Sie stattdessen professionelle Hilfe auf.
Schützen Sie Ihre Hände und Haut vor heißen Teilen.
ÿ
1. Trennen Sie den Kompressor und schrauben Sie den Reifenfüllschlauch vom Reifenventil ab.
ÿ
Bei zu langer Nutzung kann der Kompressor überhitzen und beschädigt werden.
1. Stellen Sie den Reifendruck wieder auf den richtigen Wert ein.
.
8. Aktivieren Sie das Antriebssystem des Fahrzeugs.
3. Überprüfen Sie nach zehn Minuten Fahrt den Reifendruck.
Lassen Sie den Reifenfüllschlauch und den Kompressor abkühlen, bevor Sie sie wegräumen.
Feige. 177Reifenkennzeichnung (Beispiel), Bedeutung
Größe und Reifeneigenschaften.
Nassbremsfähigkeit des Reifens (AA, A, B oder C). Die Nassbremsfähigkeit beträgt
Individuelle Reifenbezeichnung des Herstellers.
2213
unter kontrollierten Bedingungen auf zertifizierten Teststrecken gemessen. Reifen markiert
Produktname
Produktionsdatum: 22. Woche im Jahr 2013.
TRAKTION AA
Der Reifen entspricht den gesetzlichen Anforderungen des US-Verkehrsministeriums,
das für die Reifensicherheitsstandards verantwortlich ist.
Informationen für den Endverbraucher über Vergleichswerte für bestimmte Basisreifen (standardisierte Testverfahren)
mit C haben eine geringe Traktionsleistung. Der den Reifen zugewiesene Traktionswert basiert
auf einem Traktionstest auf gerader Strecke und berücksichtigt weder Beschleunigung und
Kurvenfahrt noch Aquaplaning und Traktion unter Höchstlast.
Reifenidentifikationsnummer (TIN – darf sich nur auf der Innenseite des Reifens befinden) und
Produktionsdatum:
Kundeninformation:
Temperaturstabilität des Reifens bei hohen Geschwindigkeiten auf dem Prüfstand (A, B oder C).
Code für die Fabrik, die den Reifen hergestellt hat, und
Spezifikationen des Reifenherstellers für den Reifen
ÿ
Mit A und B gekennzeichnete Reifen übertreffen die gesetzlichen Anforderungen. Die
Temperaturbewertung basiert darauf, dass die Reifen auf den richtigen Druck aufgepumpt
und nicht zu stark aufgepumpt sind. Überhöhte Geschwindigkeit, falscher Reifendruck und zu
hoher Reifendruck können allein oder in Kombination zu einem Hitzestau und damit zu Reifenschäden führen.
PUNKT
Relative Lebensdauererwartung des Reifens, basierend auf einem US-spezifischen Standardtest.
Ein Reifen mit der Spezifikation 280 verschleißt 2,8-mal langsamer als ein Standardreifen mit
einem Profilverschleißwert von 100. Die Reifenleistung hängt von den Einsatzbedingungen ab und
kann je nach Fahrverhalten, Wartung und unterschiedlicher Straße erheblich von den
Standardwerten abweichen Bedingungen und
TEMPERATUR A
JHCO CHWS 2213
TREADWEAR 280
322
Abb. 177 Internationale Reifenkennzeichnung.
JHCO CHWS
Klimabedingungen.
Identifikation nach internationalen Vorschriften mit der Nummer des
Felgendurchmesser in Zoll.
Unidirektionale Reifen
88 H
Herstellungsland.
Reifenbreite von einer Seitenwand zur anderen in mm.
Viskoseschicht, 2 Stahlbänder und 1 Nylonschicht.
TWI
E4 e4 0200477-b
Spezifikation für die Komponenten des Reifenkörpers.
Code auf der Außenseite des Reifens.
ÿ
Höhen- und Breitenverhältnis in %.
Weitere ggf. vorhandene Ziffern sind Bestandteil der internen Kennzeichnung des Reifenherstellers bzw. länderspezifischer Kennzeichnung.
ÿ
Größenbezeichnung:
MAX. LAST 615 KG (1235 LBS)
Reifen. Spikereifen sind mit einem E nach dem S gekennzeichnet.
Code der Laufrichtung des Reifens.
Symbol für Volkswagen Originalreifen
195
Im Beispiel befinden sich unter der Lauffläche folgende 4 Schichten: 1
M+S oder M/S oder
mit einem e gekennzeichnet. Daran schließt sich die mehrstellige Zulassungsnummer an.
US-Tragfähigkeit für die maximale Belastung pro Reifen.
müssen schnellstmöglich ausgetauscht bzw. in der richtigen Laufrichtung montiert werden.
Die Beschriftung befindet sich auf beiden Seiten des Reifens. In manchen Fällen befinden sich bestimmte Codes möglicherweise nur auf einer Seite des Reifens, beispielsweise die Reifen-ID-Nummer und das Produktionsdatum.
Überwachung der Profiltiefe.
Schlauchlose Radialreifen.
Spezifikation für die Komponenten der Lauffläche.
323
Code für Reifen, die im Winter verwendet werden können (Schlamm- und Schneereifen)
15
Länderspezifischer Code für Brasilien.
Handlingleistung und Präzision. Sie können jedoch den Komfort beim Fahren auf Straßen in schlechtem Zustand beeinträchtigen.
Hersteller.
Code für Personenkraftwagen.
4-lagiges Profil
ÿ
Vorschriften sind mit einem E gekennzeichnet. Reifen, die den EU-Vorschriften entsprechen, sind
Verstärkte Reifen („Extra Load“).
Wenn ein Reifen entgegen der vorgeschriebenen Laufrichtung montiert wird, fahren Sie vorsichtiger, da der Reifen nicht bestimmungsgemäß verwendet wird. Der Reifen
Oder: Draußen
Umgang mit Reifen.
65
Zeigt die Position der Profilverschleißanzeige an
RADIALSCHLAUCHLOS
1 Schicht Viskose.
Asymmetrische Reifen beeinflussen das Verhalten der inneren und äußeren Bereiche des Profilmusters. Die Seitenwände asymmetrischer Reifen sind als Innen- und Außenwände gekennzeichnet
US-Grenze für den maximalen Inflationsdruck.
023
R
Im Vergleich zu anderen Reifen-Felgen-Kombinationen bieten Niederquerschnittsreifen eine breitere Profilfläche und einen größeren Felgendurchmesser bei kürzeren Reifenseitenwänden. Niederquerschnittsreifen verbessern sich
Lastindex und Geschwindigkeitsbewertung.
Winter
Land, das die Genehmigung erteilt hat. Zugelassene Reifen nach ECE
XL
Die Seitenwände von laufrichtungsgebundenen Reifen sind mit Pfeilen markiert. Die vorgegebene Laufrichtung ist unbedingt einzuhalten. Dadurch sind optimale Laufeigenschaften gewährleistet.
Drehung und Pfeil
Länderspezifischer Code für China (China Compulsory Certification).
P 195/65 R 15 XL
1 RAYON + 2 STEEL + 1 NYLON
Asymmetrische Reifen
MAX. INFLATION 350 KPA (51 psi/3,51 bar)
Hergestellt in Deutschland
Riemenkonstruktionscode für Radialriemen.
Niederquerschnittsreifen
Feige. 177Reifenkennzeichnung (Beispiel), Bedeutung
Markenname, Logo
P
SEITENWAND 1-LAGIGES RAYON
Reifenlast
Geschwindigkeitsmessung
324
5)
78
462 kg (1018 Pfund)
92
P
Y
560 kg (1234 Pfund)
800 kg (1763 Pfund)
über 240 km/h (149 mph), je nach Hersteller auch ZR.
R
Alle Pkw-Reifen müssen zusätzlich zu diesen Güteklassen den Sicherheitsanforderungen des Bundes entsprechen.
900 kg (1984 Pfund)
Einige Beispiele:
99
max. 180 km/h (112 mph)
max. 240 km/h (149 mph)
690 kg (1521 Pfund)
103
H
87
775 kg (1708 Pfund)
Q
max. 300 km/h (186 mph)
Zum Beispiel: Treadwear 200, Traktion AA, Temperatur A.
W
max. 170 km/h (106 mph)
545 kg (1201 Pfund)
97
Die TIN ist die Seriennummer des Reifens.
U
85
Der Reifentragfähigkeitsindex gibt die maximale Belastung eines einzelnen Reifens in Kilogramm an.
875 kg (1929 Pfund)
Laufflächenbekleidung (Anzahl)
102
max. 210 km/h (130 mph)
650 kg (1433 Pfund)
Temperatur A, B oder C
730 kg (1609 Pfund)
104
max. 270 km/h (168 mph)
max. 160 km/h (99 mph)
515 kg (1135 Pfund)
95
630 kg (1388 lbs)
max. 200 km/h (125 mph)
83
850 kg (1873 Pfund)
T
425 kg (936 Pfund)
91
Der Geschwindigkeitsindex gibt die Höchstgeschwindigkeit an, die mit dem Reifen gefahren werden darf.
Beispiel:
101
487 kg (1073 Pfund)
max. 150 km/h (93 mph)
Z
93
Traktion AA, A, B oder C
81
825 kg (1818 Pfund)
S
Seite. Achten Sie auf die richtige Position des Reifens auf der Felge.
100
max. 190 km/h (118 mph)
Einheitliche Reifenqualitätseinstufung (UTQG): Qualitätsstufen finden sich gegebenenfalls auf der Reifenseitenwand zwischen der Profilschulter und der maximalen Abschnittsbreite.
615 kg (1355 Pfund)
V
88
UTQG-Reifenklassifizierung
Der resultierende Wert entspricht der verfügbaren Fracht- und Gepäckkapazität. Wenn beispielsweise der Betrag „XXX“ 1400 Pfund entspricht. Wenn sich in Ihrem Fahrzeug fünf Passagiere mit
einem Gewicht von 150 Pfund befinden, beträgt die verfügbare Lade- und Gepäckkapazität 650 Pfund. (1400–750 (5 × 150) = 650 Pfund.)
Reifenlast und Fahrzeuglast, Ermittlung der richtigen Beladung
Die Traktionsklassen (von der höchsten zur niedrigsten) sind AA, A, B und C. Diese Klassen geben die Fähigkeit des Reifens an, auf nasser Fahrbahn anzuhalten, gemessen unter kontrollierten Bedingungen auf
bestimmten staatlichen Testoberflächen aus Asphalt und Beton. Ein mit C gekennzeichneter Reifen weist möglicherweise eine schlechte Traktionsleistung auf.
Überlasten Sie niemals die Reifen. Das folgende Beispiel zeigt, wie das Gesamtgewicht aller Fahrzeuginsassen und des Gepäcks oder anderer Fahrzeugzuladungen ermittelt wird. Niemals
WARNUNG
Die relative Leistung von Reifen hängt jedoch von den tatsächlichen Einsatzbedingungen ab und kann aufgrund unterschiedlicher Fahrgewohnheiten, Wartungspraktiken und unterschiedlicher Straßeneigenschaften
und des Klimas erheblich von der Norm abweichen.
Auf dem Reifendruckschild Ihres Fahrzeugs ist auch das Höchstgewicht angegeben.
2.
Fahrerseite.
WARNUNG
Bei der Laufflächenbekleidungsklasse handelt es sich um eine Vergleichsbewertung, die auf der Abnutzungsrate des Reifens basiert, wenn er unter kontrollierten Bedingungen auf einer bestimmten staatlichen Teststrecke getestet wird.
Subtrahieren Sie das Gesamtgewicht von Fahrer und Passagieren von XXX kg oder XXX lbs.
Das zulässige Gesamtgewicht umfasst das Gewicht Ihres Fahrzeugs einschließlich aller Zusatzausrüstungen, aller Flüssigkeiten und seiner maximalen Zuladung. Die maximale Zuladung umfasst die Anzahl der
Personen, die im Fahrzeug mitfahren können (Anzahl der Sitzplätze) mit einem durchschnittlichen Gewicht von 150 lbs (68 kg) pro Person, sowie Gepäck. Im Anhängermodus müssen das Gewicht des Anhängers
und die zulässige Stützlast des Anhängers in die Berechnungen einbezogen werden.
Anhaltend hohe Temperaturen können zur Degeneration des Reifenmaterials führen und die Lebensdauer des Reifens verkürzen. Darüber hinaus kann eine zu hohe Temperatur zu einem plötzlichen Reifenversagen führen.
Suchen Sie die Aussage „Das Gesamtgewicht von Insassen und Ladung sollte niemals XXX kg oder XXX lbs überschreiten.“ auf dem Schild Ihres Fahrzeugs.
5.
Überladen Sie das Fahrzeug!
Temperatur
Fahrzeuge und Reifen haben eine begrenzte Tragfähigkeit. Ein überladenes Fahrzeug ist schwer zu lenken und bremst weniger effektiv. Eine Überladung Ihres Fahrzeugs kann auch zu Schäden am Fahrzeug
und an den Reifen führen, beispielsweise zu Reifenplatzern und plötzlichen Druckverlusten.
Bestimmen Sie das Gesamtgewicht von Gepäck und Fracht, die auf das Fahrzeug geladen werden. Dieses Gewicht darf die in Schritt 4 berechnete verfügbare Lade- und Gepäckkapazität
nicht überschreiten.
Ermittlung der richtigen Reifenlast
Die Temperaturklasse für diesen Reifen basiert darauf, dass der Reifen den richtigen Druck aufweist und nicht zu stark aufgepumpt ist. Überhöhte Geschwindigkeiten, unzureichender Reifendruck und zu hoher
Reifendruck können allein oder in Kombination zu einem Hitzestau und einem möglichen Reifenschaden führen.
Traktion
3.
1.
Beispielsweise würde sich ein Reifen mit der Bewertung 150 (Laufflächenverschleißwert 150) auf der Regierungsstrecke eineinhalb Mal so stark abnutzen wie ein Reifen mit der Bewertung 100.
Die diesem Reifen zugeordnete Traktionsklasse basiert auf Traktionstests beim Geradeausbremsen und berücksichtigt nicht die Eigenschaften beim Beschleunigen, Kurvenfahren, Aquaplaning oder bei
maximaler Traktion.
Ihr Fahrzeug verfügt je nach Ausstattung entweder über 4 (2 vorn, 2 hinten), 5 (2 vorn, 3 hinten), 6 (2 vorn, 2 mittlere, 2 hintere) oder 7 (2 vordere, 3 mittlere, 2 hintere) Sitze Fahrzeugtyp. Jeder Sitz ist mit einem
Sicherheitsgurt ausgestattet. Da es für das zulässige Gesamtgewicht (GVWR) eine Obergrenze gibt, gibt es auch für die maximale Zuladung eine Obergrenze. Wenn Sie mit einem vollen Fahrzeug oder mit
Passagieren reisen, die mehr als 68 kg pro Person wiegen, verringert sich die verbleibende mögliche Zuladung.
Bestimmen Sie das Gesamtgewicht des Fahrers und der Passagiere, die in Ihrem Fahrzeug mitfahren werden.
Die Note C entspricht einem Leistungsniveau, das alle Pkw-Reifen gemäß der Federal Motor Vehicle Safety Standard Nr. 109 erfüllen müssen. Die Noten B und A bedeuten höhere Leistungsniveaus auf dem
Labortestrad als das gesetzlich vorgeschriebene Minimum.
Laufflächenbekleidung
Die Bruttoachsgewichtsbewertung (GAWR) ist die maximale Achslast pro Achse. GVWR und GAWR sind im Sicherheitszertifikat an der B-Säule aufgeführt
325
4.
Die Temperaturklassen sind A (höchste), B und C und geben die Widerstandsfähigkeit des Reifens gegen die Erzeugung von Wärme und seine Fähigkeit zur Wärmeableitung an, wenn er unter kontrollierten Bedingungen
auf einem bestimmten Indoor-Labortestrad getestet wird.
Um Ihre Sicherheit und die Ihrer Passagiere zu gewährleisten, überschreiten Sie niemals das maximale Fahrzeuggewicht. Dies wird als zulässiges Gesamtgewicht (GVWR) angegeben.
Schritte zur Bestimmung der korrekten Belastungsgrenze:
Außendurchmesser: Der Durchmesser eines neuen, richtig aufgepumpten Reifens.
Cord: Die Materialstränge, die die Lagen im Reifen bilden.
Das Überschreiten des maximalen Fahrzeuggewichts kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und Unfälle mit schweren und/oder tödlichen Verletzungen verursachen.
Tragfähigkeitscode: Die maximale Belastung, die ein Reifen bei einem bestimmten Reifendruck tragen kann. Möglicherweise finden Sie diese Informationen nicht auf allen Reifen, da sie nicht gesetzlich vorgeschrieben
sind.
326
Karkasse: Die Reifenstruktur, mit Ausnahme des Laufflächen- und Seitenwandgummis, der im aufgepumpten Zustand die Last trägt.
Überprüfen Sie die Reifenseitenwand, um den für den Reifen angegebenen Lastindex zu ermitteln.
Bruttogewicht des Fahrzeugs (GVWR): Das maximal beladene Gewicht des Fahrzeugs.
Normales Insassengewicht: Bedeutet 150 lbs (68 Kilogramm) mal die Anzahl der im Fahrzeug sitzenden Insassen bis zur Gesamtsitzkapazität Ihres Fahrzeugs.
Luftreifen: Ein mechanisches Gerät aus Gummi, Chemikalien, Stoff und Stahl oder anderen Materialien, das, wenn es an einem Autorad montiert ist, für Traktion sorgt und das Gas oder die Flüssigkeit enthält, die die Last
trägt.
Extra-Last-Reifen: Ein Reifen, der für höhere Belastungen und einen höheren Luftdruck ausgelegt ist als der entsprechende Standardreifen.
Wulst: Der Teil eines Reifens, der aus Stahldrähten besteht, umwickelt oder mit Lagenkorden verstärkt wird und dessen Form und Struktur eine ordnungsgemäße Passform auf der Radfelge gewährleistet.
Wenn Ihr Fahrzeug einen Anhänger zieht, wird die Ladung von Ihrem Anhänger auf Ihr Fahrzeug umgeladen. Lesen Sie in diesem Handbuch nach, wie sich dadurch die verfügbare Lade- und Gepäckkapazität
Ihres Fahrzeugs verringert.
Gewicht der Produktionsoptionen.
Reifendruck bei kaltem Reifen: Der vom Fahrzeughersteller empfohlene Reifendruck für einen Reifen einer bestimmten Größe, der in den 3 Stunden vor der Messung des Reifendrucks nicht mehr als ein paar Meilen
(Kilometer) bei niedriger Geschwindigkeit gefahren wurde angepasst.
Zubehörgewicht: Das Gesamtgewicht (über die Standardteile hinaus, die ersetzt werden können) von Automatikgetriebe, elektromechanischer Servolenkung, Servobremsen, elektrischen Fensterhebern, elektrisch
verstellbaren Sitzen, Radio und Heizung, sofern diese Artikel verfügbar sind als werkseitig installierte Ausrüstung (unabhängig davon, ob installiert oder nicht).
Zubehörgewicht.
Lage: Eine Lage aus gummibeschichteten parallelen Schnüren.
Maximales beladenes Fahrzeuggewicht: Die Summe von:
Überschreiten Sie niemals die maximale Zuladung oder das maximale Fahrzeuggewicht gemäß zulässigem Gesamtgewicht.
Cordtrennung: Das Trennen von Cordfäden von benachbarten Gummimischungen.
Gesamtbreite: Gesamtbreite, gemessen an den äußeren Seitenwänden eines aufgepumpten Reifens, einschließlich der zusätzlichen Breite von Beschriftungen, Dekorationen oder Schutzbändern oder -rippen.
Rille: Der Raum zwischen zwei benachbarten Profilrippen.
Chunking: Das Abbrechen von Teilen der Lauffläche oder Seitenwand.
WARNUNG
Insassenverteilung: Die Unterbringung der Passagiere in einem Fahrzeug.
Maximaler (zulässiger) Luftdruck: Der maximale Kaltluftdruck, auf den ein Reifen aufgepumpt werden darf. Auch „maximaler Inflationsdruck“ genannt.
6.
Perlentrennung: Ein Zusammenbruch der Bindung zwischen Komponenten in der Perle.
Bruttoachsgewichtsbewertung (GAWR): Die Tragfähigkeit eines Einzelachssystems, gemessen dort, wo der Reifen den Boden berührt.
Gewicht der Produktionsoptionen: Das Gesamtgewicht der installierten regulären Produktionsoptionen, die mehr als 2,3 kg mehr wiegen als die Standardartikel, die sie ersetzen.
Gewicht der Fahrzeugkapazität.
Seitenverhältnis: Das Verhältnis der Seitenwandhöhe zur Reifenbreite, ausgedrückt in Prozent. Eine Zahl von 50 (0,5:1 oder 50 %) bedeutet, dass die Querschnittshöhe 50 % der Laufflächenbreite beträgt. Eine kürzere
Seitenwand kann das Lenkverhalten verbessern und insgesamt ein besseres Handling ermöglichen, beispielsweise auf trockener Fahrbahn.
Schritte zur Bestimmung der korrekten Belastungsgrenze:
Leergewicht: Das Gewicht eines Kraftfahrzeugs mit Standardausrüstung, einschließlich der maximalen Kapazität für Kraftstoff, Öl und Kühlmittel, Klimaanlage und zusätzlichem Gewicht der optionalen Ausrüstung.
Lagentrennung: Eine Trennung der Gummimischung zwischen benachbarten Lagen.
Pkw-Reifen: Ein Reifen, der für die Verwendung in Pkw, Mehrzweck-Pkw und Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht (GVWR) von 10.000 Pfund oder weniger vorgesehen ist.
Glossar der Reifen- und Lastterminologie
Rissbildung: Jeder Riss in der Lauffläche, der Seitenwand oder der Innenauskleidung des Reifens, der sich bis zum Kordmaterial erstreckt.
Leergewicht.
327
3
Profil: Der Teil eines Reifens, der normalerweise die Straße berührt.
Felgendurchmesser: Der Nenndurchmesser der Reifenwulstsitzfläche des Rades. Wenn Sie Ihre Radgröße auf Räder mit einem anderen Durchmesser ändern, müssen Sie neue Reifen kaufen, die zu den
neuen Rädern passen.
Radgrößenbezeichnung: Felgendurchmesser und -breite.
Geschwindigkeitsklasse (Buchstabencode): Ein standardisierter Buchstabencode, der die Höchstgeschwindigkeit angibt, mit der ein Reifen über einen längeren Zeitraum gefahren werden soll. Die
Bewertungen reichen von 93 mph (150 km/h) „P“ bis 186 mph (300 km/h) „Y“. Der Buchstabencode für die Geschwindigkeitsbewertung ist, sofern zutreffend, auf der Reifenseitenwand eingraviert. Möglicherweise
finden Sie diese Informationen nicht auf allen Reifen, da sie nicht gesetzlich vorgeschrieben sind.
Verstärkter Reifen: Ein Reifen, der für den Betrieb bei höheren Lasten und höheren Luftdrücken als der entsprechende Standardreifen ausgelegt ist.
Maximale Fahrzeuglast auf dem Reifen: Die Last auf einem einzelnen Reifen, die ermittelt wird, indem der Anteil jeder Achse am maximal beladenen Fahrzeuggewicht (GAWR) genommen und durch 2 geteilt
wird.
2
US DOT Tyre Identification Number (TIN): Seriennummer eines Reifens. Es beginnt mit den Buchstaben „DOT“ („Department of Transportation“) und zeigt an, dass der Reifen alle Bundesnormen erfüllt. Die nächsten
2 Zahlen oder Buchstaben geben das Werk an, in dem der Reifen hergestellt wurde. Die letzten 4 Zahlen geben die Woche und das Jahr der Herstellung an. Beispielsweise bedeuten die Zahlen 1709,
dass der Reifen in der 17. Woche des Jahres 2009 hergestellt wurde. Alle anderen Zahlen sind Marketingcodes, die vom Reifenhersteller verwendet werden. Diese Informationen werden verwendet, um betroffene
Verbraucher zu identifizieren, wenn ein Reifendefekt einen Rückruf erfordert.
Seitenwand: Der Teil eines Reifens zwischen dem Wulst und der Lauffläche.
Radialreifen: Ein Luftreifen, bei dem die Lagenkorde, die bis zu den Wülsten reichen, im Wesentlichen im 90-Grad-Winkel zur Mittellinie der Lauffläche verlegt sind.
2, 3 oder 4
Profilverschleißindikatoren (TWI): Erhöhte Bereiche innerhalb der Hauptprofilrillen, die optisch anzeigen, wann Reifen abgenutzt sind und sich dem Ende ihrer Nutzungsdauer nähern.
Felgenbreite: Der Nennabstand zwischen den Felgenhörnern.
Fahrzeug Normallast, Anzahl der Insassen
Beladung und Verteilung der Insassen bei normaler Beladung des Fahrzeugs für verschiedene vorgesehene Sitzplatzkapazitäten:
Felgengröße: Bezeichnung bedeutet Felgendurchmesser und -breite.
Profilrippe: Ein Profilabschnitt, der umlaufend um einen Reifen verläuft.
2 vorne, 1 hinten
Normale Belastung des Fahrzeugreifens: Die Belastung eines einzelnen Reifens, die ermittelt wird, indem der Anteil jeder Achse am Leergewicht, dem Gewicht des Zubehörs und dem normalen Gewicht des
Insassen (verteilt gemäß der Tabelle unten) genommen und durch 2 dividiert wird.
Reifendrucküberwachungssystem: Ein System, das erkennt, wenn mindestens einer der Reifen eines Fahrzeugs zu wenig Luft hat, und eine Warnleuchte für niedrigen Reifendruck aufleuchtet.
Felge: Die Außenkante eines Rades, auf der die Reifenwülste sitzen.
2 vorne
5, 6 oder 7
Empfohlener Luftdruck: Der vom Fahrzeughersteller empfohlene Reifendruck für einen Reifen einer bestimmten Größe, der in den drei Stunden vor der Messung oder Einstellung des Reifendrucks nicht mehr als
ein paar Meilen (Kilometer) bei niedriger Geschwindigkeit gefahren wurde .
Seitenwandtrennung: Die Trennung der Gummimischung vom Kordmaterial in der Seitenwand.
Fahrzeugkapazitätsgewicht: Die gesamte Nennladung von Ladung, Gepäck und Passagieren. Die Passagierlast beträgt 150 lbs (68 Kilogramm) mal die gesamte Sitzplatzkapazität des Fahrzeugs (wie auf dem
Aufkleber in der Fahrertür angegeben).
Insassenverteilung in einem normal beladenen Fahrzeug
Abschnittsbreite: Der lineare Abstand zwischen den Außenseiten der Seitenwände eines aufgepumpten Reifens, mit Ausnahme von Erhebungen aufgrund von Beschriftungsdekorationen oder Schutzbändern.
und wurde bisher nicht als Leergewicht oder Zubehörgewicht betrachtet. Dazu gehören beispielsweise Hochleistungsbremsen, Niveauregulierung, Dachträger, Hochleistungsbatterie und Sonderausstattung.
Uniform Tyre Quality Grading (UTQG): Ein von der US-amerikanischen National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) entwickeltes Reifeninformationssystem, das Käufern beim Vergleich von Reifen
helfen soll. UTQG ist weder eine Sicherheitsbewertung noch eine Garantie dafür, dass ein Reifen eine bestimmte Anzahl von Kilometern hält oder eine bestimmte Leistung erbringt. Es bietet Reifenkäufern mehr
Informationen zum Vergleich mit Faktoren wie Preis, Markentreue und Händlerempfehlungen. Unter UTQG werden Reifen von den Reifenherstellern in drei Bereichen bewertet: Profilverschleiß, Traktion und
Temperaturbeständigkeit. UTQG-Informationen sind in die Reifenseitenwände eingegossen.
Felgentypbezeichnung: Die Industrie- oder Herstellerbezeichnung für eine Felge nach Stil oder Code.
Profilablösung: Reifenschaden, der dadurch verursacht wird, dass sich das Profil von der Reifenkarkasse löst.
Ausgewiesene Sitzplatzkapazität, Anzahl der Insassen